Rückblick 2025

Am 14.01.25 fand im Wardenburger Hof die diesjährige
Jahreshauptversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstandes statt.
Zuvor wurden dieTagesordnungspunkte abgearbeitet. Dazu zählten die Berichte der Schriftführerin und der Kassenwartin. Daran schloss sich die Ehrung langjähriger Mitgliedschaft im Landfrauenverein mit der Überreichung eines Blumenstraußes an.
Verabschiedet haben sich unsere 1. Vorsitzende Waltraut Schmidt sowie Ingrid Huscher und Elke Depken. Unter der Leitung von Heike Hohnholt vom KreislandFrauenverband fanden Neuwahlen statt. Diese konnte zügig durchgeführt werden, da sich rasch drei Frauen meldeten, die gerne die nächsten Jahre im Vorstand mitarbeiten möchten. Alle Frauen nahmen die Wahl an und somit konnten wir nach dem offiziellen Teil die Wackeltenöre begrüßen.
Schon zum zweiten mal begeisterten sie uns mit ihrer Vorstellung.

Die Jubilare von links:
Helga Addicks, Adda Otten, Inge Meyer, Hanni Schütte, Hertha Kiewitt und Karin Schnier wurden von Waltraut Schmidt geehrt.

Mit 147 Frauen fand unser diesjähriges Frühstück am 01.02.25 im Oberlether Krug statt, zu dem uns Iris Feye erstmalig in ihrer Funktion als 1. Vorsitzende begrüßte und auch gleich das Bufett eröffnete. Durch die von ihr vorgegebene Tischreihenfolge konnten sich alle Frauen zügig mit den Leckereien versorgen, die wir im Oberlether Krug gewöhnt sind.
Nach einem ausgiebigem Frühstück begrüßten wir den Popchor „Musaik“. Dieser hatte vor zwei Jahren mit 20 Mitgliedern begonnen und ist jetzt auf 51 angewachsen. Chorleiterin ist Britta Dinkelbach. Mit Liedern, gesungen auf deutsch, englisch, afrikanisch und natürlich auch in Plattdeutsch, stellten sie uns ihr umfangreiches Repertoire vor. Bei der Zugabe konnten wir unser „afrikanisch“ auch noch selbst unter Beweis stellen.
Beschwingt durch die Musik endete die Veranstaltung gegen 11.45 Uhr.

Am 04.02.25 begrüßten wir als Referentin Erika Sonnenberg mit dem Thema: „Sag nicht ja, wenn du nein meinst!“ Wie so viele, ist sie durch ihre eigene Lebensgeschichte zu diesem Thema gekommen.
„Drei Dinge muss der Mensch wissen, um in dieser Welt zu überleben: Was für ihn zuviel ist, was für ihn zu wenig ist und was genau richtig!“  (Suahel. Sprichwort)
Wer nicht NEIN sagen kann, hat keine gesunden Grenzen; lebt nicht, sondern wird gelebt. Gute Grenzen sind darauf aufgebaut, dass man die Freiheit hat, sich zu verweigern oder zu konfrontieren. Viele Gedanken gab sie uns mit auf den Weg. „Du bist mehr wert, als du denkst“. „Wer nicht nein sagen kann, ist zu sehr von den Wünschen anderer beeinflusst“. Die kürzesten Worte „ja“ und „nein“ brauchen die meiste Zeit zum Nachdenken.
Am Ende des Lebens soll man nicht sagen müssen: „Mein Leben hat jedem gefallen, nur mir nicht!“

Am 04.03.25 hielt Frau Anne Dirksen einen Vortrag zum Thema: „Was wäre wenn… Vorsorgevollmacht und Co. – für jeden wichtig.Sobald man 18 Jahre alt wird, ist eine Vorsorgevollmacht nötig; bis dahin entscheiden die Erziehungsberechtigten. Bei der Frage in den Saal, wie viele denn eine Vorsorgevollmacht hätten, war sie über die Menge der gehobenen Hände doch angenehm überrascht.Seit 2023 gibt es zwar ein Ehegattennotvertretungsrecht; gilt aber nur für den Gesundheitsbereich und ist längstens 6 Monate gültig.

Wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt, wird ein gesetzlicher Vertreter bestimmt (auch Angehörige können vom Gesetz eingesetzt werden; dann aber unter Kontrolle der Behörden). Die gesetzliche Vertretung bedeutet aber nicht Entrechtung oder Geschäftsunfähigkeit. Nicht stellvertretend ausgeübt werden darf das Wahlrecht, kein Testament erstellt werden oder eine Eheschließung veranlasst werden.Die gesetzliche Vertretung endet nach max. 7 Jahren. Wenn dann eine Vorsorgevollmacht vorliegt, ist das Gericht raus. Für die Vertretung bei Bankangelegenheiten wird in der Regel ein Formular der jeweiligen Bank benötigt.

Eine Vorsorgevollmacht kann man sich z. B. auf der Website des Justizministeriums runterladen. Zur Aufbewahrung kann die Vollmacht beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegt werden: alternativ im Portemonnaie die Angaben auf die in der Vorsorgevollmacht genannte Person hinterlegen. Diese natürlich vorab informieren, wo die benötigten Unterlagen hinterlegt sind. Ein weiteres Thema war die Patientenverfügung, die am besten in Absprache mit dem Hausarzt ausgefüllt werden kann. Diese sollte alle 2 Jahre neu unterschrieben werden.

Frau Dirksen machte uns eindringlich deutlich, wie wichtig dieses Thema ist. Es kann Jeden jederzeit einholen.

„Besser unvollständig begonnen, als perfekt nicht gehandelt!“

                                                                                 Anne Dirksen

 

Überraschungsbesuch bei der Abschiedstour des alten Vorstandes. Die Präsidentin  vom LandRrauenverband Weser-Ems Ina Jahnsen und die stellvertretende Vorsitzende Maren Meyer.

Am 01.04.25 war die Naturfloristin Anne Bunjes zu Gast. Seit 20 Jahren hält sie Vorträge und zeigt an Beispielen, was alles mit natürlichen Materialien, die sie in der Natur sammelt, gestaltet werden kann. Heute zeigt sie in erster Linie österliche Arbeiten. U. a. arbeitet sie mit Gras, Löwenzahn, Giersch, Bux und auch Brennnesseln. Sie nutzt Gefäße wie Suppenterrinen, Kaffeekannen und Saucieren; alles, was im Haushalt zu finden ist. Außerdem zeigt sie, wie wir aus Korkenzieherhasel einen großen Kranz binden können.

Einen Laden hat sie nicht, veranstaltet im Advent aber eine Ausstellung auf ihrem Gelände.